Preisliste Austria 2025
EN ISO 20345:2022 - EN ISO 20347:2022 GRUNDANFORDERUNGEN + ZUSATZANFORDERUNGEN SCHUHE KLASSIFIZIERUNG DER SCHUHE Klasse I : Schuhe aus Leder oder anderen Materialien ausgenommen ganz aus Gummi sowie ganz aus Polymeren bestehende Schuhe. Klasse II : Ganz aus Gummi bestehende (das heißt vollständig vulkanisierte) Schuhe und ganz aus Polymeren bestehende (das heißt vollständig spritzgegossene) Schuhe). GRUNDANFORDERUNGEN - Ganzer Schuh: Höhe des Oberteils; Fersenbereich; Leistungen des Sohlenaufbaus (Aufbau und Beständigkeit gegen die Ablösung der Sohle vom Oberteil); Zehenschutz und Merkmale der Zehenschutzkappe (außer EN ISO 20347); Rutschhemmung. - Oberteil: Merkmale der Oberteilmaterialien, Futter, Lasche, Innensohle (Reiß- und Abriebfestigkeit, Traktionsmerkmale, Wasserdampfdurchlässigkeit, pH-Wert, Wasseraufnahme und -abgabe von Innensohle und Einlegesohle). - Sohle: Konstruktion und Reiß- sowie Abriebfestigkeit, Biegefestigkeit, Beständigkeit gegen Hydrolyse, die Ablösung von Sohlenschichten und gegen Öle und Kohlenwasserstoffe.
ERFORDERLICHE MINDESTWERTE
SCHUTZKLASSE
EN ISO 20345:2022
EN ISO 20347:2022
SB S1 S2 S3 S3L S3S S6 S7 S7L S7S OB O1 O2 O3 O3L O3S
I o II I
I
I
I
I
I
I
I
I
I o II
I
I
I
I
I
Klasse
OXXXX XXXX XOXXXXX
Geschlossener Fersenbereich
Stoßfestigkeit der Zehenschutzkappe 200 Joule
XXXXX XXXX X -
-
-
-
-
-
OOOXX XOXX XOOOXXX
Profilierte Laufsohle Durchtrittfestigkeit (Metalleinsatz P) *
P
O O O X -
- O X -
-
O O O X -
-
Durchtrittfestigkeit (nichtmetallischer Einsatz, Nachweis mit Nagel Ø 4,5 mm) * Durchtrittfestigkeit (nichtmetallischer Einsatz, Nachweis mit Nagel Ø 3,0 mm) *
PL
OOO-X -O-X -
O O O -
X -
PS
O O O - -
X O - -
X O O O -
-
X
A
OXXXX XXXX XOXXXXX
Antistatische Schuhe
HI
OOOOO OOOO OOOOOOO
Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
CI
OOOOO OOOO OOOOOOO
Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
E
OXXXX XXXX XOXXXXX
WR
OOOOO OXXX XOOOOOO
Wasserdichtigkeit
Abriebfestigkeit der Zehenkappenabdeckung
O
SC
O O O O O O O O
O O O O O O O
SR Rutschfestigkeit auf Keramikboden mit Glyzerin WPA Wasserdurchdringung und -aufnahme
XXXXX XXXX XXXXXXX
O O X X X X - - -
-
O O X X X X
HRO Kontaktwärmebeständigkeit
OOOOO OOOO OOOOOOO
FO
OOOOO OOOO OOOOOOO
Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe
LG
OOOOO OOOO OOOOOOO
Grip auf Leiter
X
Obligatorische Anforderung der Schutzkategorie
O Fakultative Anforderung zusätzlich zu den Pflichtanforderungen, sofern in der Kennzeichnung angegeben – Nicht obligatorische Anforderung, Schuhkennzeichnung kontrollieren
Leitfähige Schuhe Leitfähige Schuhe sind vorgeschrieben, wenn elektrostatische Aufladungen binnen kürzester Zeit minimiert werden müssen, wie beispielsweise bei der Handhabung von Sprengstoffen. Sie dürfen nicht verwendet werden, wenn die von strombetriebenen Geräten oder unter Wechsel- bzw. Gleichspannung stehenden Teilen ausgehende Stromschlaggefahr nicht vollständig ausgeschlossen wurde. Zur Gewährleistung der Leitfähigkeit dieser Schuhe wurde als Obergrenze des Durchgangswiderstands im Neuzustand 100 kΩ festgelegt. Antistatische Schuhe Die antistatischen Schuhe werden benutzt, wenn die Notwendigkeit besteht, die Ansammlung von elektrostatischen Aufladungen auf ein Minimum zu reduzieren, um die Verbrennungsgefahr von entflammbaren Stoffen und Dämpfen auszuschließen, und wenn die Gefahr von Stromschlag durch unter Spannung stehende Elemente besteht. Die antistatischen Schuhe liefern keinen Schutz gegen Stromschlag, da sie nur einen elektrischen Widerstand zwischen dem Boden und dem Fuß herstellen. Falls die Gefahr von Stromschlag nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, die Teil eines Arbeitsunfallverhütungsprogramm sein sollten. Zur Wahrung der antistatischen Anforderungen dürfen keine Änderungen an den Schuhen vorgenommen werden.
NB Nach der alten Richtlinie ausgestellte Zertifizierungen unserer Schuhe bleiben bis zu ihrem Ablaufdatum gültig
627
Made with FlippingBook Ebook Creator