Preisliste Austria 2025
EUROPÄISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN UND ENTSPRECHENDE BEDEUTUNG EN ISO 20345:2011 - EN ISO 20347:2012 NORMENKONFORMITÄT EN ISO 20345:2011 Die Norm spezifiziert die Grundanforderungen und zusätzliche Anforderungen (fakultativ) für Sicherheitsschuhe für allgemeine Anwendungen. Die der Norm EN ISO 20345:211 entsprechenden Schuhe sind durch den Buchstaben “S” (Safety = Sicherheit) gekennzeichnet, mit einer Stoßfestigkeit von 200 Joule. NORMENKONFORMITÄT EN ISO 20347:2012 Die Norm spezifiziert die Grundanforderungen und Zusatzanforderungen (fakultativ) für Arbeitsschuhe, die keinen mechanischen Risiken ausgesetzt sind (Stoß oder Kompression). Die der Norm EN ISO 20347:2012 entsprechenden Schuhe sind durch den Buchstaben“O” (Occupational = Berufsschuh) gekennzeichnet. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie die vorab aufgeführten Schuhe, mit den beiden Unterschieden, dass sie über keine Zehenschutzkappen und durchtrittsichere Zwischensohlen verfügen. VERALTUNG Aufgrund zahlreicher Faktoren (Feuchtigkeit am Lagerort und Veränderung der Materialstruktur im Laufe der Zeit) kann die Dauer der Lagerfähigkeit des Schuhs nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Generell gilt: für ganz aus Polyurethan gefertigte oder eine Polyurethansohle aufweisende Schuhe ist von einer maximalen Lebensdauer von drei Jahren ab Produktionsdatum auszugehen. Für ganz aus PVC bestehende Schuhe kann eine fünfjährigen Lebensdauer angenommen werden, während Schuhe mit Oberteil aus Leder, Schuhe aus Gummi, Thermoplasten und EVA eine Lebensdauer von maximal zehn Jahren ab Produktionsdatum haben können. Diese Frist gilt für neue, unter kontrollierten Bedingungen aufbewahrte Schuhe in der Verpackung, wobei starke Temperaturschwankungen und hohe Feuchtigkeit zu vermeiden sind. NORMEN UND KATEGORIEN Vor der Verwendung überprüfen, dass die Schuhe ihre Nutzungsansprüche erfüllen und die Schutzkategorie hinsichtlich Arbeitsort und Arbeitstyp korrekt ist. Die von Beta Utensili hergestellten Sicherheitsschuhe entsprechen den geltenden EUROPÄISCHEN NORMEN. Laut Gesetz ist der Arbeitsgeber für die Angemessenheit der je nach vorhandenem Risikotyp einzusetzenden PSA verantwortlich (Eigenschaft der PAS und Zugehörigkeitskategorie). Informationen für Schuhe mit durchtrittsicherer Einlage Der Durchtrittschutz dieses Schuhs wurde im Labor mit Standardnägeln und -kräften gemessen. Nägel mit geringerem Durchmesser sowie höhere statische oder dynamische Lasten steigern die Durchtrittgefahr. In solchen Situationen sind weitere Sicherheitsmaßnahmen in Betracht zu ziehen. Derzeit sind für PSA-Schuhe drei verschiedene, durchtrittsichere Einlagen erhältlich. Sie können metallisch oder nichtmetallisch sein, und sie sind auf Grundlage einer von der Art der Arbeitstätigkeit abhängigen Risikobewertung zu wählen. Alle Einlagen bieten Durchtrittschutz, aber jede einzelne hat darüber hinaus weitere Vor- bzw. Nachteile wie etwa die folgenden: • Metallische Durchtrittschutz-Einlage : Der Durchtrittschutz wird weniger durch die Beschaffenheit des durchstechenden Gegenstands (wie beispielsweise Durchmesser, Form bzw. Spitze/Schärfe) beeinträchtigt. Aufgrund der produktionstechnischen Größenbeschränkungen deckt sie jedoch nicht die gesamte Schuhsohle ab. • Nichtmetallische Durchtrittschutz-Einlage : Kann im Vergleich zur Metalleinlage leichter und flexibler sein und eine größere Fläche abdecken, aber die Durchtrittbeständigkeit kann je nach Beschaffenheit des durchstechenden Gegenstands (wie beispielsweise Durchmesser, Form bzw. Spitze/Schärfe) stärker variieren. Der Typ PS kann einen angemessenerem Schutz gegen Gegenstände mit kleinerem Durchmesser bieten als der Typ PL. NORMENKONFORMITÄT EN ISO 20345:2022 Die Norm spezifiziert die Grundanforderungen und zusätzliche Anforderungen (fakultativ) für Sicherheitsschuhe für allgemeine Anwendungen. Die der Norm EN ISO 20345:211 entsprechenden Schuhe sind durch den Buchstaben “S” (Safety = Sicherheit) gekennzeichnet, mit einer Stoßfestigkeit von 200 Joule. NORMENKONFORMITÄT EN ISO 20347:2022 Die Norm spezifiziert die Grundanforderungen und Zusatzanforderungen (fakultativ) für Arbeitsschuhe, die keinen mechanischen Risiken ausgesetzt sind (Stoß oder Kompression). Die der Norm EN ISO 20347:2022 entsprechenden Schuhe sind durch den Buchstaben“O” (Occupational = Berufsschuh) gekennzeichnet. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie die vorab aufgeführten Schuhe, mit den beiden Unterschieden, dass sie über keine Zehenschutzkappen und durchtrittsichere Zwischensohlen verfügen. Außer den obligatorischen Grundanforderungen gemäß der Norm EN ISO 20345:2022, können die Schuhe auch Zusatzanforderungen erfüllen. Diese Anforderungen müssen mi Symbolen oder Klassen identifiziert und auf dem an der Schuhzunge angebrachten Etikett der Schuhzunge angegeben werden. EUROPÄISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN UND ENTSPRECHENDE BEDEUTUNG EN ISO 20345:2022 - EN ISO 20347:2022
625
Made with FlippingBook Ebook Creator